Datenschutzerklärung – Ihre Daten sind bei uns sicher
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privats- und Persönlichkeitssphäre. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher für uns ein wichtiges Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie hier über unsere Datenerhebung und Datenverwendung informieren.
1. Verantwortlicher
Michels Event Norderney GmbH
Bülowallee 6
26548 Norderney
Telefon: (04932) 88 11 88
E-Mail: info@restaurant-tide.de
2. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
2.1. Anonyme Datenerhebung
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern lediglich sog. „Serverlogfiles“, Zugriffsdaten ohne Personenbezug wie z.B. den Namen Ihres Internet-Providers, Ihren verwendeten Internet-Browser, die Seite, von der aus Sie uns besuchen, Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs oder den Namen der angeforderten Datei. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der „Serverlogfiles“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
2.2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern Sie einen Service unseres Unternehmens über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten – z. B. Kontaktaufnahme per Email oder über unser Kontaktformular, oder Bestellung eines Wertgutscheines – ist nicht auszuschließen, dass eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird. Sofern für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten keine gesetzliche Grundlage besteht, werden wir hierzu eine Einwilligung von Ihnen einholen. Dieses wird an entsprechenden Stellen ersichtlich sein. Dies kann erforderlich sein, wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, unseren Newsletter anfordern oder bei einer Kontaktierung über unser Kontaktformular. Als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung von Ihnen für Verarbeitungszwecke einholen, erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer Vertragsanbahnung erforderlich (z. B. für die Lieferung von Waren oder die Erbringung solcher Leistungen, oder bei Anfragen zu unseren Produkten und Leistungen), so erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. lit. b DSGVO.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten wie Name, Firma, Anschrift, E-Mail und Telefon speichern und verwenden wir zum Zwecke der individuellen Kommunikation mit Ihnen in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordung (DSGVO) und dem „BDSG“. Bitte beachten Sie, dass generell keine vertraulichen Informationen über das Kontaktformular gesendet werden sollten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite keine so genannten „Cookies“.
4. Verwendung von Plugins
4.1. Verlinkung auf Facebook
Wir haben auf unserer Webseite das Social-Media-Logo von Facebook (nachfolgend „Anbieter“) verlinkt, die auf unserem beim Anbietern hinterlegten Profil weiterleitet und Ihnen ermöglichen soll, uns dort zu folgen.
o Facebook ist ein Dienst der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben wir lediglich eine Verlinkung zu unserem Profil beim Anbieter implementiert. Das bedeutet, dass keine Daten über Sie an den Anbieter übertragen werden, sofern Sie das Social-Media-Logo nicht anklicken. Sobald Sie jedoch den unsererseits gesetzten Link zu unserem Profil anklicken, werden Sie auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet, was dazu führt, dass Daten an den Anbieter übertragen werden. Auf diese, ggf. personenbezogene, Datenübertragung und Datenerhebungen an den bzw. vom Anbieter haben wir keinen Einfluss. Ebenso haben wir keine Kenntnis über die einzelnen Zwecke dieser Datenverarbeitungen oder deren Umfang und Speicherdauer. Ob der Anbieter Löschungen vornimmt, Profile generiert oder zuordnen oder Anonymisierungen setzen, ist uns ebenso nicht bekannt und liegt auch nicht in unserem Einflussbereich.
Sofern Sie gleichzeitig mit Betätigung des auf unserer Webseite implementierten Link beim vorgenannten Anbieter eingeloggt sind, werden die von dem Anbieter bei Aufruf deren Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem dortigen Profil zugeordnet.
Sofern der Nutzer nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls die Nutzer vom Anbieter um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch den vorgenannten Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre:
- Facebook
- https://www.facebook.com/policy.php
- Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com
4.2. Verlinkung auf TripAdvisor
Auf unserer Webseite verlinken wir auf die Bewertungsplattform „TripAdvisor“ (nachfolgend „Anbieter“).
Die Bewertungsplattform wird durch die TripAdvisor LLC, 400 1st Avenue, Needham, MA 02494, USA zur Verfügung gestellt und betrieben.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen haben wir lediglich eine Verlinkung beim Anbieter implementiert. Das bedeutet, dass keine Daten über Sie an den Anbieter übertragen werden, sofern Sie den Link nicht anklicken. Sobald Sie jedoch den unsererseits gesetzten Link anklicken, werden Sie auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet, was dazu führt, dass Daten an den Anbieter übertragen werden. Auf diese, ggf. personenbezogene, Datenübertragung und Datenerhebungen an den bzw. vom Anbieter haben wir keinen Einfluss. Ebenso haben wir keine Kenntnis über die einzelnen Zwecke dieser Datenverarbeitungen oder deren Umfang und Speicherdauer. Ob der Anbieter Löschungen vornimmt, Profile generiert oder zuordnen oder Anonymisierungen setzen, ist uns ebenso nicht bekannt und liegt auch nicht in unserem Einflussbereich.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer Bewertung von Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls die Nutzer vom Anbieter um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungen von TripAdvisor unter: https://tripadvisor.mediaroom.com/DE-privacy-policy.
4.3. Google Fonts
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst “Google Web Fonts” des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sitz innerhalb der EU: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Darstellung externer Schriftarten (Web Fonts) in das Design unserer Webseite einzubinden und diese bei der Darstellung der Webseite korrekt auszugeben. Dadurch stehen uns bestimmte gestalterische Möglichkeiten offen, mit denen wir das Design unserer Webseite benutzerfreundlicher machen wollen. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf. Von diesem Server werden die Schriftarten komprimiert an Ihren Browser weitergegeben und dort entpackt. Regelmäßig befindet sich dieser Server in den USA. Besuchen Sie eine unserer Seiten auf denen wir Google Fonts einbinden, wird an Google übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Zudem wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers von Google gespeichert. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
Übersicht zum Datenschutz beim Anbieter: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy und https://policies.google.com/privacy.
4.4. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb unserer Seiten binden wir Inhalte Dritter – hier: Kartenmaterial von Google Maps – ein. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Interesse an der Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
5. Gutscheinkäufe auf dieser Webseite (Vbooking.de)
Wenn Sie über unsere Webseite eine Bestellung im Gutscheinshop vornehmen, so geschieht dies über ein Vouchershop System (https://vbooking.de) der Michels Hotels GmbH, dem das „Butcheney“ angehört. Das System selbst wird von der HotelNetSolutions GmbH, Genthiner Str. 8, 10785 Berlin angeboten, dessen Anbieter Vertragspartner der Michels Hotels GmbH ist.
Dabei werden alle die für Sie relevanten Formulare und Informationen für eine Bestellung auf einer Seite übersichtlich dargestellt. Folgende Daten werden dabei erfasst und verschlüsselt an die Michels Hotels GmbH übermittelt:
- Personenstammdaten: Name, Vorname, Anschrift
- Kommunikationsdaten: Telefon, E-Mail
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
- Buchungsdaten
Dabei ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). HotelNetSolutions GmbH verarbeitet diese Daten im Sinne des Art. 28 DSGVO Auftragsdatenverarbeitung. Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht, sofern nicht aus Gründen der Nachweisbarkeit, der Kundenbetreuung oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine längere Aufbewahrung geboten ist.
6. Datenweitergabe
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht.
6.1. Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen Sie Zahlungstransaktionen vornehmen können:
- PayPal
- Klarna
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
6.1.1. PayPal
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Trotz Widerruf bleibt PayPal gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind.
Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von PayPal:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full#
6.1.2. Klarna
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung über den Zahlungsdienstleister Klarna AB an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden “Klarna”). Wenn Sie die Bezahlung via Klarna auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Klarna übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Trotz Widerruf bleibt Klarna gegebenenfalls weiterhin dazu berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, zu nutzen und zu übermitteln, die zur vertragsmäßigen Zahlungsabwicklung zwingend notwendig sind.
Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Klarna:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
7. Betroffenenrechte
Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie nach der DSGVO unter anderem folgende Rechte (im Folgenden auch kurz „Betroffenenrechte“ genannt):
• Auskunftsrechte (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Darüber hinaus können Sie von uns unentgeltlich Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, verlangen. Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht Ihnen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
• Recht zur Berichtigung der Daten (Art. 16 DSGVO)
Sie können von uns die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger der bei uns gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Löschung von personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personen-bezogenen Daten zu verlangen, soweit wir deren Verarbeitung nicht zu folgenden Zwecken benötigen:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information oder
- aus Gründen der in Art. 17 Abs. 3 lit c und d DSGVO genannten Fälle des öffentlichen Interesses.
• Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, es aber noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe, die uns trotz Ihres Widerspruches zu einer weiteren Verarbeitung berechtigten, Ihre Rechte überwiegen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
• Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
• Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Ihnen steht Ihnen das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der von Ihnen erklärte Widerruf ändert nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Ferner haben Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitten wir Sie um die Darlegung der Gründe. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.
• Ausübung der Betroffenenrechte
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Stelle. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen einschließlich „der Ausübung der Betroffenenrechte“ werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen (laut Art. 12 Abs. 5 DSGVO).
Bestehen begründete Zweifel an Ihrer Identität, dürfen wir, zum Zwecke der Identifizierung, zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung ihrer Anfrage zu verweigern. Über eine fehlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie – soweit möglich – gesondert benachrichtigen. (siehe Art. 12 Abs. 6 und Art. 11 DSGVO).
Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist; im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung informieren. Sollten wir auf einen Antrag hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverzüglich innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür unterrichten und Sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren. (siehe Art. 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte nur im Rahmen von der Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehener Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können (Art. 23 DSGVO).
8. Datensicherheit
Ihre personenbezogenen Daten werden bei Nutzung unseres Kontaktformulars sowie unseres Gästebuchs verschlüsselt mittels TLS über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
9. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
10. Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske unseres Kontaktformulars dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
11. Gästebuch
Sie können als Nutzer Kommentare / Beiträge in Form eines Gästebucheintrags hinterlassen. Hierbei kann Ihre IP-Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche, sittenwidrige, diskriminierende, gewaltverherrlichende und/oder rechtswidrige Inhalte hinterlässt. In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
12. Weitere Informationen und Kontakte / Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung (Sperrung) oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Michels Event Norderney GmbH
Bülowallee 6
26548 Norderney
Tel.: (04932) 88 11 88
info@restaurant-tide.de
Unseren benannten Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Stefan Kleinermann
Kleinermann & Sohn GmbH
Tel.: (02401) 60540
dsb@das-datenschutz-team.de
13. Herunterladen und Ausdrucken
Sie können sich diesen Text auch im PDF Format herunterladen. Zum Betrachten und Ausdrucken von PDF Dateien benötigen Sie einen PDF Betrachter, den Sie z.B. von der Firma Adobe Systems GmbH kostenlos herunterladen können. Sie können die PDF-Datei mithilfe des Adobe Readers ausdrucken, indem Sie im Menü Datei (oder File) den Punkt Drucken (oder Print) auswählen.
Stand: August 2020